Der Abruf einer PHP-Datei am Webserver
Im folgenden erkläre ich wie PHP funktioniert:
- Anfrage vom Webclient
Ein Rechner mit Webbrowser, auch Webclient genannt, fragt eine Webseite wie zum Beispiel http://www.server.de/seite.php an einem LAMP-Server an - Webserver sucht Datei
Der Webserver sucht die Datei in seinem Dateisystem und verarbeitet diese mithilfe des PHP-Interpreters - PHP-Interpreter verarbeitet den PHP-Quellcode
Der PHP-Interpreter macht eine Syntaxanalyse, auch parsen genannt, und bringt den Quellcode in eine ausführbare Form. Der so erzeugte PHP-Code wird anschließend ausgeführt. - Ergebnis ausgeben
Das Ergebnis der Ausführung wird je nach Anfrage in ein HTML-Dokument oder andere Form, wie PDF-Datei, … gepackt und an den anfragenden Webclient zurückgeschickt

PHP-Sprachelemente
Zur Erzeugung von dynamischen Webseiten, also webseiten mit veränderbarem Inhalt, wird die Programmiersprache PHP eingesetzt. Für Anwender, die schon andere Programmiersprachen kennen, sind die grundlegenden Sprachelemente von PHP leicht verständlich. Die Sprache erfindet nichts Neues, sondern setzt auf bekannte Strukturen. Auch versuchen die Entwickler, die Syntax (Programmierregeln) von PHP so einfach wie möglich zu halten.
Die Besonderheit von PHP besteht darin, dass der Programmcode direkt in das HTML-Dokument eingebettet wird: der HTML- und der PHP-Code befinden sich also in derselben Datei, wobei die PHP-Teile speziell markiert sind (hier fett dargestellt):
<!DOCTYPE html> <html> <head> <title>Ein kleines PHP-Programm</title> </head> <body> <?php echo '<p>Hier wird eine Textzeile ausgegeben.</p>'; ?> </body> </html>
Diesen Programmcode kann man in einem beliebigen Texteditor oder Programmierumgebung eingegeben und in einer Datei namens ‚text_ausgeben.php‘ auf dem Webserver (hier: localhost = Lokaler Webserver) abspeichern. Das Verzeichnis in das die Datei abgespeichert werden muss, ist das htdocs-Verzeichnis des Webservers welches in der Konfiguration des Apache-Webservers angegeben ist:
Wird die Datei ‚text_ausgeben.php‘ über einen beliebigen Webbrowser vom Webclient abgerufen, so wird folgendes auf dem Bildschirm ausgegeben: