Schlagwort: Webanwendung
-
Technische Funktionsweise einer PHP-Anfrage an den LAMP-Stack
Die technische Funktionsweise einer PHP-Anfrage an den LAMP-Stack ist wie folgt: Eine Anfrage kommt über den Webbrowser (Mozilla Firefox, Microsoft Edge, Google Chrome, …) als http-REQUEST (http-Anfrage) und wird an einen Webserver weitergeleitet. Die Anfrage hat die folgende Form: http://localhost/website/page.php. Das Betriebssystem stellt fest, welches Programm zur Verarbeitung vorgesehen ist anhand der Portnummer. Das ist…
-
Wie funktioniert PHP?
Der Abruf einer PHP-Datei am Webserver Im folgenden erkläre ich wie PHP funktioniert: Anfrage vom Webclient Ein Rechner mit Webbrowser, auch Webclient genannt, fragt eine Webseite wie zum Beispiel http://www.server.de/seite.php an einem LAMP-Server an Webserver sucht Datei Der Webserver sucht die Datei in seinem Dateisystem und verarbeitet diese mithilfe des PHP-Interpreters PHP-Interpreter verarbeitet den…
-
Was ist PHP und wofür wird es benutzt?
PHP steht für „PHP: Hypertext Preprocessor“. PHP ermöglicht serverseitige Programmierung und damit auch die Entwicklung von Webapplikationen. Anfangs wurde PHP vor allem eingesetzt, da es sehr gut die einfache Auswertung von Formularen unter stützt, mit denen ein Benutzer Daten an eine Website senden kann. Aber PHP kann selbstverständlich viel mehr. Kurze Historie zum PHP: Hypertext Preprocessor…
-
Penetrationstest bei Webanwendungen
EEin Penetrationstest bei Webanwendungen ist ein umfassender Sicherheitstest und erstreckt sich über die Überprüfung der Sicherheit möglichst aller Bestandteile einer Anwendung. Hier wird versucht systematisch die Anwendung anzugreifen um so Sicherheitslücken wie beispielsweise SQL-Injections oder Cross-Site-Scripting-Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren. Ein Penetrationstest bei Webanwendungen kann sehr aufwendig werden und viel Erfahrung benötigen. Er besteht im…