Autorenname: steveklicek

Was ist ein relationales Datenmodell?

Relationen und Attribute Ein relationales Datenmodell organisiert die Daten in Tabellenform, auch Relationen genannt. Die Spalten der Tabelle – auch Attribute genannt – beschreiben dabei die Eigenschaften der Daten. Attribute sind zum Beispiel der Name, der Vorname oder die Straße eines Kundendatensatzes. Tupel und Datensatz Die Zeilen einer Relation – die sogenannten Tupel – enthalten …

Was ist ein relationales Datenmodell? Weiterlesen »

Was kostet eine Datenbankentwicklung?

Was kostet eine Datenbankentwicklung? Diese Frage ist wichtig und ganz zurecht gestellt.   Beginnen möchte ich jedoch mit folgender Überlegung: 1. Was kostet eine Datenbankentwicklung und können Sie sich diese leisten? Die Antwort ist ein ganz klares Ja, weil eine Datenbank viel mehr ist, als nur eine Datensammlung. Die Erstellung einer Datenbank erfordert: eine Strukturierung von …

Was kostet eine Datenbankentwicklung? Weiterlesen »

Technische Funktionsweise einer PHP-Anfrage an den LAMP-Stack

Die technische Funktionsweise einer PHP-Anfrage an den LAMP-Stack ist wie folgt: Eine Anfrage kommt über den Webbrowser (Mozilla Firefox, Microsoft Edge, Google Chrome, …) als http-REQUEST (http-Anfrage) und wird an einen Webserver weitergeleitet. Die Anfrage hat die folgende Form: http://localhost/website/page.php. Das Betriebssystem stellt fest, welches Programm zur Verarbeitung vorgesehen ist anhand der Portnummer. Das ist …

Technische Funktionsweise einer PHP-Anfrage an den LAMP-Stack Weiterlesen »

Eigenschaften eines LAMP-Servers

Eigenschaften eines LAMP-Servers Die Eigenschaften eines LAMP-Servers sind: Ein LAMP-Server ist kostenlos und quelloffen, d.h. jeder kann seinen Quellcode herunterladen und Änderungen und Verbesserungen vornehmen, um die Gesamtleistung zu verbessern. Er ist anpassbar. Jede Komponente kann durch eine andere Open-Source-Lösung ersetzt werden, um sie an die Bedürfnisse der jeweiligen Anwendung anzupassen. Es gibt eine große …

Eigenschaften eines LAMP-Servers Weiterlesen »

Was ist LAMP?

LAMP ist eine kostenlose, quelloffene und eine der beliebtesten Webentwicklungsplattformen, die es Webentwicklern ermöglicht, Websites und Webanwendungen zu erstellen, einzusetzen und zu verwalten.   Sie verwendet vier Open-Source-Komponenten: Linux als Betriebssystem (zum Beispiel: Ubuntu, Redhat, …), Apache als Webserver, MySQL als relationales Datenbankmanagementsystem und PHP als objektorientierte Skriptsprache. Der LAMP-Server ist die erste Wahl für …

Was ist LAMP? Weiterlesen »

Wie wird in PHP eine Verbindung zu einer MySQL-Datenbank hergestellt?

In PHP bestehen die folgenden Erweiterungen, um eine Verbindung zu einer MySQL-Datenbank herzustellen: MySQL Dies ist die ‚alte‘ Erweiterung und ist seit der PHP-Version 5.5 als ’nicht mehr unterstützt‘ markiert. Ab der PHP-Version 7.0 fehlt die Erweiterung ganz. Diese Erweiterung unterstützt die Funktionalitäten von MySQL bis Version 4.1 MySQLi Dies ist die ’neuere‘ verbesserte Erweiterung …

Wie wird in PHP eine Verbindung zu einer MySQL-Datenbank hergestellt? Weiterlesen »

Was ist SQL (Structured Query Language)?

SQL (Structured Query Language) stellt Befehle zur Datenbankverwaltung, zum Anlegen einer Datenbank sowie zum Erstellen, Ändern und Löschen von Tabellen und Daten zur Verfügung. Die Kommunikation zwischen Datenbankclient und Datenbankserver erfolgt mit der Abfragesprache SQL (Structured Query Language). SQL ist eine Abfragesprache und keine klassische Programmiersprache. SQL wird nur für die Kommunikation zwischen Datenbankclient und …

Was ist SQL (Structured Query Language)? Weiterlesen »

Was ist MySQL?

MySQL ist ein relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS), das seit Mitte der 1990er-Jahre vom Unternehmen MySQL AB entwickelt wurde. Nach zweimaliger Übernahme gehört MySQL seit 2010 zu Oracle. Kaum eine Webanwendung kommt heutzutage noch ohne die Anbindung an eine Datenbank aus. Immer wenn einer Anwendung größere Datenmengen zur Verfügung gestellt werden müssen, Daten durch Benutzer bearbeitet oder …

Was ist MySQL? Weiterlesen »

Wie funktioniert PHP?

Der Abruf einer PHP-Datei am Webserver Im folgenden erkläre ich wie PHP funktioniert:   Anfrage vom Webclient Ein Rechner mit Webbrowser, auch Webclient genannt, fragt eine Webseite wie zum Beispiel http://www.server.de/seite.php an einem LAMP-Server an Webserver sucht Datei Der Webserver sucht die Datei in seinem Dateisystem und verarbeitet diese mithilfe des PHP-Interpreters PHP-Interpreter verarbeitet den …

Wie funktioniert PHP? Weiterlesen »

Was ist PHP und wofür wird es benutzt?

PHP steht für „PHP: Hypertext Preprocessor“. PHP ermöglicht serverseitige Programmierung und damit auch die Entwicklung von Webapplikationen. Anfangs wurde PHP vor allem eingesetzt, da es sehr gut die einfache Auswertung von Formularen unter stützt, mit denen ein Benutzer Daten an eine Website senden kann. Aber PHP kann selbstverständlich viel mehr. Kurze Historie zum PHP: Hypertext Preprocessor …

Was ist PHP und wofür wird es benutzt? Weiterlesen »

Penetrationstest bei Webanwendungen

EEin Penetrationstest bei Webanwendungen ist ein umfassender Sicherheitstest und erstreckt sich über die Überprüfung der Sicherheit möglichst aller Bestandteile einer Anwendung. Hier wird versucht systematisch die Anwendung anzugreifen um so Sicherheitslücken wie beispielsweise SQL-Injections oder Cross-Site-Scripting-Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren.   Ein Penetrationstest bei Webanwendungen kann sehr aufwendig werden und viel Erfahrung benötigen. Er besteht im …

Penetrationstest bei Webanwendungen Weiterlesen »

Was ist Datenvalidierung?

In diesem Artikel geht es um Datenvalidierung. Es geht also um die Validierung von Daten, die über ein Webformular erfasst werden und an eine Datenbank weitergeleitet werden. Die Datenvalidierung dient dabei dem Datenschutz von gespeicherten Informationen in einer Datenbank. Wenn ein Formular zur Dateneingabe im Web zur Verfügung gestellt wird, müssen alle Felder, die nicht …

Was ist Datenvalidierung? Weiterlesen »

Datenschutz in Datenbanken

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Datenschutz von Datenbanken, die im Zusammenspiel mit Webseiten eingesetzt, welche im eigenen internen Netz als Intranet-Lösung oder im weltweiten Internet angeboten werden. Damit steht der kriminellen Welt Tür und Tor offen, die Daten, die in der Datenbank gespeichert und eventuell hochsensibel sind, abzugreifen und zu anderen Zwecken zu missbrauchen. …

Datenschutz in Datenbanken Weiterlesen »

Wie entsteht eine Datenbankanwendung?

Die Datenbankentwicklung beschäftigt sich mit der professionellen Planung und Entwicklung einer Datenbankanwendung. Hier kommt nun der Datenbankentwickler ins Spiel. Was macht ein Datenbankentwickler und wie erstellt er eine Datenbankanwendung? Der Datenbankentwickler entwirft und konzipiert Datenbanksysteme (Systemsoftware), programmiert sie und bringt sie zur Anwendung. Aufgabe des Datenbankentwicklers ist, das System passgenau auf den betreffenden Kunden und …

Wie entsteht eine Datenbankanwendung? Weiterlesen »

Was ist ein Datenbankmodell (E/R-Modell)?

Die Basis einer Datenbank und der darin gespeicherten Tabellen, bilden die Datenbankstrukturen, die gewöhnlich in einem Datenbankmodell grafisch dargestellt werden. Hierzu ein Beispiel eines Datenbankmodells für die Verwaltung von Vereinsmitgliedern: Erklärungen zum Datenbankmodell Es gibt eine Tabelle der Mitglieder tblUser Das Mitglied hat vielleicht Ideen zu den Aktivitäten des Vereins (Tabelle tblIdeen) Das Mitglied kann …

Was ist ein Datenbankmodell (E/R-Modell)? Weiterlesen »

Was ist ein Datenbankmanagementsystem (DBMS)?

Das Datenbankmanagementsystem (DBMS) ist eine Software, die für das Datenbanksystem installiert und konfiguriert wird. Sie kümmert sich, wie der Begriff vermuten lässt, um die interne Organisation und die strukturierte Speicherung der Daten. Daneben werden auch die lesenden und schreibenden Zugriffe auf die Daten kontrolliert, wobei die Abfrage und Verwaltung der Daten mit Hilfe einer Datenbanksprache …

Was ist ein Datenbankmanagementsystem (DBMS)? Weiterlesen »

Was ist eine Datenbank?

In jedem Unternehmen, im Verein oder auch im Privatleben werden heutzutage riesige Mengen an Daten vorgehalten und sind dementsprechend zu organisieren. Das geschieht mit Hilfe einer Datenbank. Welche Daten befinden sich in einer Datenbank? Die Daten, die in einer Datenbank verwaltet werden, können zum Beispiel Kundenadressen Projektdaten technische Daten Ressourcenplanungen mit ERP-Systemen Auswertungsdaten Buchungen (Buchhaltung) usw… …

Was ist eine Datenbank? Weiterlesen »

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen